Die Begriffe Mischkultur oder Permakultur habt ihr sicher schon gehört. Und ganz ehrlich: Ich hatte zu Beginn das Gefühl, dass dieses Thema so komplex ist, dass ich da nie dahinter kommen werden. Und ja es ist komplex, aber die Basics davon sind einfach umzusetzen und wie das genau geht -also in der Praxis, das zeige ich euch. Auch was genau Mischkultur ist und warum es Sinn macht mit dieser Info bzw. Methode eure Beete zu planen und euer Gemüse anzubauen, zeige ich euch.
In diesem Beitrag: Mischkultur-Partner für diese 34 Gemüsesorten:
- Aubergine
- Bohnen
- Bohnenkraut
- Brokkoli und Blumenkohl
- Chiccorée
- Dill
- Erbsen
- Erdbeeren
- Fenchel
- Gurken
- Karotten
- Kartoffeln
- Knoblauch
- Kohl
- Kohlrabi
- Kürbis
- Lauch
- Mais
- Mangold
- Obstbäume
- Paprika
- Pastinake
- Pfefferminze
- Radieschen und Rettich
- Rhabarber
- Rote Bete
- Salat
- Schwarzwurzel
- Sellerie
- Spargel
- Spinat
- Tomaten
- Zucchini
- Zwiebel



Für Anfänger: Was ist Mischkultur überhaupt? Und was bringt das?
Mischkultur ist eine „ältere“ Art des Gemüseanbaus (die gerade wieder total modern wird – zurecht!), bei der verschiedene Gemüsearten gemeinsam auf einer Fläche wachsen. Diese Arten beflügeln sich gegenseitig im Wachstum und halten sich gegenseitig Schädlinge vom Hals.
Egal ob im Gartenbeet, im Gewächshaus, Hochbeet oder in einem Pflanztrog. Wenn ihr auf die Regeln der Mischkultur achtet und passende Beet-Partner nebeneinander pflanzt, ergänzen die sich gegenseitig und sichern Vielfalt im erfolgreichen Erntekorb – und bringen noch viel mehr Vorteile mit sich.
Beispiele für Mischkultur-Partner
Eine typische Mischkultur sind Karotten und Zwiebeln. Wenn ihr Karotten und Zwiebeln in eurem Beet nebeneinander anpflanzt, wirken die Karotten gegen die Zwiebelfliege und Zwiebeln gegen die Möhrenfliege. Sie halten sich so beide gegenseitig die Schädlinge fern. Einfach bombastisch!
Noch mehr Beispiele:
- Fenchel und Salbei
- Erdbeeren und Knoblauch
- Kohlrabi und Tomaten
- Sellerie und Gurken
- Salat und Tomaten
- Zwiebeln und Karotten
- Zucchini und Mais
- Mangold und Karotten
- Kapuzinerkresse und Tomaten
- Endivien und Lauch
- Kartoffeln und Meerrettich
- Rote Bete und Dill
Welche Pflanzen passende Beet-Partner zu euren ausgewählten Sorten sind? Und welche ihr ganz weit weg von den anderen pflanzen solltet? Das lest ihr weiter unten.

Mischkultur-Partner: 34 Gemüsesorten und ihre besten Beet-Partner
Alphabetisch-sortiert, liste ich euch nun über 34 Gemüsesorten und günstige und ungünstige Mischkultur-Partner auf. Los geht’s:
Aubergine
Günstige Mischkultur-Partner: Blumenkohl, Brokkoli, Salat, Kohl, Spinat
Ungünstige Sorten: Erbsen, Kartoffeln, Rote Bete
Bohnen
Günstige Mischkultur-Partner: Kohl, Sellerie, Bohnenkraut, Gurken, Kürbis, Tomaten, Salat, Rüben, Spargel, Rhabarber, Kresse, Dill, Chiccorée, Erdbeeren, Kartoffeln, Kohlrabi, Mais, Pastinake, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Schwarzwurzel, Spinat, Zucchini
Günstige Mischkultur-Partner: Bohnen, Erbsen, alles aus der Zwiebelfamilie (Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch, Lauch), Fenchel
Bohnenkraut
Günstige Mischkultur-Partner: Bohnen, Salat, Rote Bete
Ungünstige: Nichts
Brokkoli und Blumenkohl
Günstige Mischkultur-Partner: Rote Bete, Sellerie, Aubergine, Erbsen, Kartoffeln
Ungünstige Sorten: Zwiebeln, Kohl
Chiccorée
Günstig: Bohnen, Fenchel, Salat, Karotte, Pastinake
Ungünstig: Nichts
Dill
Günstig: Bohnen, Erbsen, Gurken, Kohl, Salat, Karotten, Rote Bete, Zwiebeln
Ungünstig: Nichts
Erbsen
Günstige Mischkultur-Partner: Kohl, Salat, Rhabarber, Rettich, Spargel, Karotten, Blumenkohl, Brokkoli, Dill, Fenchel, Gurken, Kohlrabi, Mais, Pastinake, Radieschen, Spinat, Zucchini
Ungünstige Sorten: Aubergine, Zwiebeln, Lauch, Knoblauch, Schnittlauch, Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Paprika

Erdbeeren
Günstige Sorten: Bohnen, Salat, Radieschen, Rettich, Spinat, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln, Ringelblumen, Chrysanthemen
Ungünstige Sorten: Kohl
Fenchel
Günstig: Gurken, Salat, Erbsen, Anbau nach Frühkartoffeln, Chiccorée
Ungünstige Sorten: Bohnen, Tomaten, Kümmel, Paprika, Kohlrabi
Gurken
Günstige Mischkultur-Partner: Dill, Bohnen, Kohl, Zwiebeln, Salat, Knoblauch, Mais, Paprika, Sellerie, Spinat, Erbsen, Fenchel, Lauch
Ungünstige Sorten: Radieschen, Rettich, Zucchini
Karotten
Günstig: Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Schnittlauch, Erbsen, Radieschen, Rettich, Dill, Pfefferminze, Chiccorée, Salat, Mangold, Paprika, Pfefferminze, Schwarzwurzel, Tomaten
Ungünstige Sorten: Sellerie

Kartoffeln
Günstige Mischkultur-Partner: Bohnen, Meerrettich, Pfefferminze, Baldrian, Kohlrabi, Kapuzinerkresse, Mais, Spinat, Blumenkohl, Brokkoli
Ungünstige Sorten: Aubergine, Tomaten (!), Erbsen, Sellerie, Kohl, Paprika, Salat, Rote Bete, Zwiebeln
Knoblauch
Günstige Sorten: Karotten, Rote Bete, Erdbeeren, Salat, Gurken, Obstbäume, Tomaten, Zwiebeln
Ungünstig: Erbsen, Bohnen, Kohl, Zwiebel, Lauch
Kohl
Günstig: Möhren, Erbsen, Rhabarber, Tomate (!), Sellerie, Spinat, Gurken, Aubergine, Mangold, Rote Bete, Pfefferminze, Bohnen, Dill, Salat, Paprika, Pfefferminze, Radieschen, Rettich
Ungünstige Sorten: andere Kohlarten (Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi), Zwiebel, Knoblauch, Erdbeeren, Kartoffeln
Kohlrabi
Günstig: Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Salat, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Tomaten
Ungünstige Sorten: Fenchel, andere Kohlarten (Blumenkohl, Brokkoli, Kohl)
Kürbis
Günstige Mischkultur-Partner: Bohnen, Mais, Zwiebel
Ungünstige Sorten: Gurken, Zucchini
Lauch
Günstige Mischkultur-Partner: Karotten, Kohl, Gurken, Schwarzwurzeln, Kohlrabi, Erdbeeren, Salat, Tomaten, Sellerie, Pastinaken
Ungünstige Sorten: Rote Bete, Bohnen, Erbsen, Zwiebeln, Knoblauch

Mais
Günstige Mischkultur-Partner: Bohnen, Erbsen, Kürbis, Gurken, Kohl, Karotten, Kartoffeln, Salat, Spinat, Zucchini, Pastinaken
Ungünstig: Sellerie, Rote Bete
Mangold
Günstige Sorten: Karotten, Radieschen, Kohl, Pastinaken, Rettich
Ungünstige Sorten: Rote Bete, Spinat, Schwarzwurzel

Obstbäume
Günstige Mischkultur-Partner: Knoblauch, Kapuzinerkresse, Meerrettich
Ungünstig: nichts!
Paprika
Günstig: Tomaten, Gurken, Kohl, Karotten
Ungünstige Sorten: Walnuss, Fenchel, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Erbsen, Aubergine
Pastinake
Günstig: Bohnen, Chiccorée, Erbsen, Lauch, Magold, Rettich, Radieschen, Zwiebeln
Ungünstig: Nichts
Pfefferminze
Günstige Partner: Kartoffeln, Kohl, Salat, Karotten, Tomaten
Ungünstig: Nichts
Radieschen und Rettich
Günstige Sorten: Salat, Spinat, Erbsen, Karotten, Schwarzwurzel, Bohnen, Kohl, Mangold, Kresse, Petersilie, Pfefferminze, Erdbeeren
Ungünstige Sorten: Gurken
Rhabarber
Günstige Mischkultur-Partner: Kohl, Salat, Spinat, Bohnen, Erbsen
Ungünstige Sorten: Nichts
Rote Bete
Günstige Mischkultur-Partner: Bohnen, Zwiebeln, Gurken, Knoblauch, Kohl, Salat, Zucchini, Bohnenkraut, Dill, Kohlrabi
Ungünstige Sorten: Spinat, Mangold, Aubergine, Kartoffeln, Lauch, Mais, Paprika
Salat
Günstig: Auberginen, Bohnen, Bohnenkraut, Chiccorée, Dill, Erdbeeren, Erbsen, Fenchel, Gurken, Rettich, Schwarzwurzeln, Rhabarber, Lauch, Knoblauch, Spargel, Ringelblumen, Kohl, Kohlrabi, Mais, Karotten, Pfefferminze, Radieschen, Rote Bete, Tomaten, Spinat, Zwiebeln
Ungünstige Sorten: Petersilie, Sellerie, Kartoffeln

Schwarzwurzel
Günstige Mischkultur-Partner: Lauch, Ringelblumen, Salat, Bohnen, Karotten, Radieschen, Rettich
Ungünstig: Mangold
Sellerie
Günstige Sorten: Bohnen, Erbsen, Dill, Ringelblumen, Kohl, Tomaten, Spinat, Lauch, Blumenkohl, Brokkoli, Gurken, Kohlrabi
Ungünstige Sorten: Sellerie, Karotten, Mais, Salat, Kartoffeln,
Spargel
Günstig: Dill, Petersilie, Salat, Ringelblumen, Erbsen, Bohnen
Ungünstige Sorten: keine
Spinat
Günstig: Rhabarber, Rettich, Radieschen, Bohnen, Kohl, Kresse, Tomaten, Sellerie, Aubergine, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Salat, Kohlrabi, Mais
Ungünstige Sorten: Rote Bete, Mangold
Tomaten
Günstig: Salat, Kohl!, Sellerie, Lauch, Bohnen, Kamille, Petersilie, Basilikum, Zwiebeln, Knoblauch, Kohlrabi, Kapuzienerkresse, Tagetes, Paprika
Ungünstig: Gurken, Fenchel, Kartoffeln!, Erbsen, Walnuss
Wow… Tomaten können echt anspruchsvoll sein. Was die alles für Schädlinge und Krankheiten bekommen können … da wird einem echt schlecht davon. Und dann gibt es ja die Mischkultur, die verhindern soll, dass Schädlinge & Krankheiten die überhand gewinnen. Aber wie geht Mischkultur bei Tomaten, die im Gewächshaus stehen – während der Rest des Gemüses im Garten/ Freiland wächst? Ich zeige euch hier Beet-Partner, die euch auch im Gewächshaus super Dienste erweisen.
Mehr über den Spezial-Fall: Mischkultur bei Tomaten im Gewächshaus könnt ihr hier nachlesen.

Zucchini
Günstig: Bohnen, Mais, Zwiebel, Erbsen, Rote Bete
Ungünstige Sorten: Gurken, Kürbis
Zwiebel
Günstige Sorten: Karotten, Kürbis, Erdbeeren, Tomaten, Rote Bete, Dill, Kamille, Zucchini, Salat, Pastinake, Knoblauch, Gurke
Ungünstige Sorten: Bohnen, Kartoffeln, Kohl, Erbsen, Lauch, Blumenkohl, Brokkoli

Wow, viel Input! Und sicher ist dieser Blogpost für euch nun auch eine Art Nachschlagewerk, wenn ihr an eurer Beet-Planung sitzt. Ich freue mich jetzt schon riesig auf das kommende Garten-Jahr und hab die Infos rund um die Mischkultur-Partner jetzt schon in meine Anbauplanung einfliesen lassen. Auch schon im letzten Jahr habe ich mit diesen Infos Gemüse angebaut und hatte tatsächlich kaum mit Schädlingen zu kämpfen.
Baut ihr eure Gemüsesorten neben passenden Mischkultur-Partnern an?
















Weiterlesen auf Uponmylife.de