Werbung / Wir alle lieben Schmuck und tragen ihn gerne – aber wer von euch hat schonmal darüber nachgedacht, wie wir möglichst nachhaltig Schmuck reinigen können? Und wie vorgehen bei Silber-, Gold- und Holzschmuck. Was tun bei Perlen? Welche Hausmittel helfen und welche Tipps ihr kennen solltet, erfahrt ihr in einem Gastbeitrag von CHRIST. Danke an dieser Stelle für diesen informativen und praktischen Artikel!

Ob silberne Ringe, goldene Ketten oder filigrane Ohrringe – Schmuck ist mehr als nur ein Accessoire. Er hat oft einen persönlichen Wert, erinnert an besondere Momente oder unterstreicht einfach deinen Stil. Umso ärgerlicher, wenn dein Lieblingsschmuck stumpf wird, anläuft oder seinen Glanz verliert. Die gute Nachricht: Du kannst ganz einfach selbst deinen Schmuck reinigen – und zwar schonend, effektiv und ohne teure Spezialmittel.

In diesem Beitrag erfährst du, warum Schmuck eigentlich verschmutzt, was du beim Reinigen unbedingt beachten solltest und welche Hausmittel sich besonders gut eignen, damit deine Lieblingsstücke bald wieder strahlen wie am ersten Tag!

Praktische Tipps & wirksame Hausmittel zum Schmuck reinigen: Goldschmuck, Silberschmuck, Holzschmuck, Perlen, Edelsteine ...

Warum verschmutzt Schmuck eigentlich?

Selbst wenn du deinen Schmuck sorgsam behandelst, bleibt es nicht aus, dass er mit der Zeit an Glanz verliert. Der Grund: Hautfett, Parfüm, Creme, Schmutzpartikel und Schweiß setzen sich an der Oberfläche ab. Gerade Silber reagiert zudem mit Schwefelverbindungen in der Luft und läuft schwarz an. Auch Goldschmuck kann durch Ablagerungen stumpf wirken.

Je nachdem, wie oft du ein Schmuckstück trägst und wie du es lagerst, kann der Reinigungsbedarf variieren. Ein bisschen Pflege zwischendurch lohnt sich aber immer – und kann die Lebensdauer deiner Schmuckstücke deutlich verlängern.

Praktische Tipps & wirksame Hausmittel zum Schmuck reinigen: Goldschmuck, Silberschmuck, Holzschmuck, Perlen, Edelsteine ...

Schmuck reinigen mit Hausmitteln: Die besten Tipps

Zum Glück brauchst du keine teuren Reiniger für deinen Schmuck. Je nach dem aus welchem Material dieser besteht, empfiehlt es sich, auf unterschiedliche Reinigungsmethoden zurückzugreifen. 

1. Silber reinigen mit Alufolie und Salz

Lege ein Stück Alufolie in eine Schüssel, gib einen Teelöffel Salz und heißes Wasser dazu. Lege den angelaufenen Silberschmuck hinein. Nach wenigen Minuten ist die Oxidationsschicht verschwunden – dank chemischer Reaktion. Danach gut abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen. Silber kann außerdem auch klassisch mit etwas warmem Wasser und einem Tropfen Spülmittel gereinigt werden oder mit einem speziellen Silbertuch.

Es ist außerdem möglich, den Silberschmuck mit Zahnpasta zu reinigen. Diese Methode sollte allerdings nicht zu oft angewendet werden, weil der Silberschmuck auf Dauer unter den Schleifkörpern in der Zahnpasta leiden würde.

2. Goldschmuck reinigen mit Spülmittel

Gold liebt es sanft: Mische einen Tropfen mildes Spülmittel mit lauwarmem Wasser. Alternativ zum Spülmittel kann auch eine aufgelöste Tablette Gebissreiniger verwendet werden. Anschließend sollte der Schmuck mit klarem Wasser abgespült und mit einem weichen Tuch getrocknet und poliert werden.

3. Perlen reinigen mit Seidentuch

Perlen sind sehr empfindlich! Verwende niemals Seife oder Spülmittel. Wische sie nach jedem Tragen mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ab.

4. Edelsteine zum Glänzen bringen

Edelsteine (z. B. Diamanten, Rubine) kannst du mit lauwarmem Wasser reinigen und mit einem sehr weichen Poliertuch wieder zum Glänzen bringen. Reinigungsmittel wie Seifen oder Spülmittel sind nicht für alle Edelsteine geeignet.

5. Holzschmuck reinigen

Schmuck aus Holz ist besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und darf auf keinen Fall in Wasser getaucht werden. Zur Reinigung darf maximal ein leicht feuchtes Tuch verwendet werden. Anschließend muss der Schmuck vollständig trocknen können.

Praktische Tipps & wirksame Hausmittel zum Schmuck reinigen: Goldschmuck, Silberschmuck, Holzschmuck, Perlen, Edelsteine ...

Wie oft solltest du deinen Schmuck reinigen?

Je nach Tragehäufigkeit ist eine Reinigung alle paar Wochen sinnvoll. Schmuck, den du täglich trägst, wie Verlobungs- oder Eheringe, darfst du auch öfter reinigen. Achte zudem auf eine gute Aufbewahrung: Luftdicht, trocken und getrennt gelagert bleibt Schmuck länger schön.

Tipp: Eine kleine Schmuckpolitur mit einem weichen Tuch nach dem Tragen beugt Ablagerungen vor.

Praktische Tipps & wirksame Hausmittel zum Schmuck reinigen: Goldschmuck, Silberschmuck, Holzschmuck, Perlen, Edelsteine ...

Was tun bei hartnäckigen Verschmutzungen?

Wenn Hausmittel nicht mehr reichen, hilft oft der Weg zum Profi. Juweliere bieten professionelle Ultraschallreinigungen oder manuelle Aufbereitungen an – gerade bei wertvollem Schmuck oder starker Verunreinigung eine gute Investition.

Außerdem ist es generell zu empfehlen, die Lieblingsschmuckstücke einmal im Jahr professionell bei einem Goldschmied reinigen zu lassen.

Praktische Tipps & wirksame Hausmittel zum Schmuck reinigen: Goldschmuck, Silberschmuck, Holzschmuck, Perlen, Edelsteine ...

Fazit: So gelingt das Schmuck reinigen ganz einfach!

Mit ein wenig Pflege bleibt dein Schmuck nicht nur schön, sondern begleitet dich auch über Jahre hinweg. Ob Gold, Silber oder Perlen – mit den richtigen Hausmitteln und etwas Achtsamkeit bringst du Glanz und Eleganz zurück. Also: Gönn deinen Lieblingsstücken ab und zu ein kleines Wellnessprogramm. Sie werden es dir danken!

Vielen Dank für den großartigen Artikel!

Praktische Tipps & wirksame Hausmittel zum Schmuck reinigen: Goldschmuck, Silberschmuck, Holzschmuck, Perlen, Edelsteine ...

Weiterlesen auf Uponmylife.de